Es ist nie zu spät das zu
werden, was man hätte sein können.

Home » Aktuelles » Wissenswertes

Wissenswertes

Definition Erlebnispädagogik

Die Erlebnispädagogik umfasst alle Aktivitäten, welche die Natur und/oder Abenteuer, Initiativaufgaben, Spiel als Medium benützen, um ein weiterbildendes, verhaltensänderndes, persönlichkeitsentwickelndes, erzieherisches oder therapeutisches Ziel verfolgen.

Freitag, der 13.

Der Freitag der 13. gilt im Volksglauben als ein Tag, an dem besonders viele Unglücke passieren. Der Wochentag als Jesu Todestag und die 13 als Unglückszahl stammen aus christlicher Tradition. Die krankhafte Angst vor einem Freitag dem 13. wird Paraskavedekatriaphobiegenannt. Dieses Phänomen kann im Einzelfall so weit führen, dass Betroffene Reisen und Termine absagen oder sich an einem Freitag, dem Dreizehnten, nicht aus dem Bett trauen. Auswertungen von Unfalldaten haben erstaunlicherweise ergeben, dass sich an einem Freitag den 13. nicht mehr Unfälle ereignen als an einem anderen Freitag. Jedes Jahr hat mindestens einen und höchstens drei Freitage, die auf einen Dreizehnten fallen. 

Woher kommt die "Eselsbrücke"?

Esel weigern sich normalerwiese beharrlich über kleine Bäche oder Wasserwege zu gehen. Daher hat man vor Ort oft kleine Brücken und Übergänge gebaut, um mit den Lastentieren ans andere Ufer zu gelangen. Einen kleinen Umweg, der dann doch ans Ziel führte, nennt man daher Eselsbrücke.

Kalter Kaffee macht schön!?

Kalter Kaffee macht schön! Das haben wir doch alle schon mal gehört, oder?
Aber wussten Sie, dass dieser Mythos noch aus einer steinzeitähnlichen Schönheitsepoche stammt?

In der Zeit von weißen Perücken, rot bemalten Lippen und blass geschminkten Gesichtern - dem Barock - wurde Kaffee ausschließlich kalt genossen. Schminke und Lippenstifte waren damals noch von so schlechter Qualität, dass sie vom heißen Kaffeedampf zerliefen.
Kalter Kaffee machte damals also tatsächlich schön.

Kaffee trinkt die Menschheit bereits seit dem neunten Jahrhundert, aber über die vielfältigen kostbaren Wirkungen wusste man lange Zeit nichts! Im Gegenteil wurden ihm lange sogar schädliche Folgen wie Feuchtigkeitsentzug, Herz- und Kreislaufbeschwerden, Sodbrennen und vieles mehr zugeschrieben.

Aber heute - mehr denn je - ist das braune Gold nicht nur Teil unseres morgendlichen Rituals des sanften Erwachens, sondern auch Mittel zu unglaublicher Schönheit. Nicht ohne Grund ist er der Deutschen liebstes Getränk, von dem wir im Durchschnitt 3-5 Tassen pro Tag trinken.

Was bedeutet 08/15?

Die Entstehung der Redewendung steht im Zusammenhang mit dem Maschinengewehr mit der Typenbezeichnung MG 08/15, das im Ersten Weltkrieg erstmals zum Einsatz kam. Die Redewendung darauf zurück, dass die Soldaten im Ersten Weltkrieg täglich mit dem Gewehr, das die Bezeichnung MG 08/15 trug, ein langwieriges und eintöniges Training zu absolvieren hatten. So stand die Bezeichnung 08/15 für die Soldaten irgendwann für langweilige Routinen, derer man schon lange überdrüssig geworden war.

Was ist die Nagelprobe?

Eine Nagelprobe ist allgemein eine Prüfung mit dem Fingernagel und in der ältesten bekannten Bedeutung speziell ein Ritual zur Prüfung eines leergetrunkenen Trinkgefäßes, indem man dieses mit der einen Hand so umdreht, dass eventuell verbliebener Inhalt auf den Daumennagel der anderen Hand rinnt: ist mehr enthalten, als auf dem Nagel Platz findet, so gilt das Gefäß als nicht hinreichend leergetrunken und die Probe als nicht bestanden.

oder

Auf Grat prüfen. Um ein kleines „Schärtchen“ im Grat festzustellen, fährt man mit der Kante des Daumennagels vorsichtig und leicht, ohne Druck über die Schneide des Rasier- oder Mikrotommessers. Dabei spürt man jede kleine Unebenheit der Schneide als abruptes Hindernis. Ein Test auf Schärfe ist das jedoch nicht, sondern auf Vorhandensein von Grat. Daß man beim ersten Ziehen nichts bemerkt, ist noch kein Beweis. Oft brechen beim ersten Mal Stellen aus dem Grat heraus und die Unregelmäßigkeit ist erst beim zweiten Mal spürbar.

Woher kommt der Name "bluetooth"?

Der Name Bluetooth (Deutsch: Blauzahn) stammt vom dänischen König Harald Blatand (der Name bedeutet soviel wie Blauzahn), dem es im Mittelalter als erstem gelang, große Bereiche Skandinaviens unter seiner Herrschaft zu vereinen. So wie Harald Blatand die Skandinavier einte, soll Bluethooth die Landschaft der Kommunikation elektronischer Kleingeräte einen. Der Name Blauzahn steht angeblich in Verbindung mit den kurzen Funkantennen welche bläulich schimmern. 

Woher kommt der Begriff Stalker?

Unter Stalking (deutsch: Nachstellung) wird im deutschen Sprachgebrauch das willentliche und wiederholte (beharrliche) Verfolgen oder Belästigen einer Person verstanden, deren physische oder psychische Unversehrtheit dadurch unmittelbar, mittelbar oder langfristig bedroht und geschädigt werden kann. Das englische Wort to stalk bedeutet ursprünglich „jagen, hetzen, steif gehen, stolzieren“ (aus dem Gälischen „stalc“ oder dem Substantiv „stalcaire“ = Jäger, Falkner). Im Englischen bedeutet to stalk: 1. heranpirschen, jagen; daraus: 2. verfolgen; 3. steif dahergehen, staken; weiterhin: 4. umgehen (Krankheiten, Geister). Wie ein "guter" Jäger sammelt ein Stalker alle Informationen über sein Opfer, um es zu jeder Zeit stellen zu können. „Stalking“ bedeutet in der deutschen Sprache „Nachstellen, Verfolgen, Psychoterror“. Dabei sind aber nicht nur die einzelnen, nachstellenden Handlungen des Täters von Bedeutung, sondern im Besonderen das psychologische Verhältnis zwischen Täter und Opfer. Das unterscheidet das Stalking von anderen, die Selbstbestimmung eines Menschen einschränkenden Handlungen.

Woher stammt der Begriff "Schwarz"arbeit?

Schwarzarbeit ist eine Dienst- oder Werkleistung gegen Entgelt ohne ordnungsgemäße Meldung, ohne staatliche Abgaben abzuführen oder ohne dass der Auftragnehmer die notwendigen gewerbe- oder handwerksrechtlichen Voraussetzungen erfüllt.

Woher kommt der Begriff "Schwarzarbeit"? [anonymous]

Das kommt von schwärzen, einem Begriff aus dem Rotwelschen (18. Jh., schwarzen/schwerzen): "etw. bei Nacht tun", allg. "illegal tun/kaufen".
"Schwarz" hängt etymologisch zusammen mit "schmutzig". Die Bezeichnungen "Schwarzarbeit" oder "jemanden. anschwärzen" lassen sich auf das rotwelsche "schwärzen" = "schmuggeln" = "etwas bei Nacht tun" zurückführen.

Der Begriff Mobbing!

Mobbing (vom Englischen mob: „Meute, Gesindel, Pöbel, Bande“ und to mob: „anpöbeln, angreifen, über jemanden herfallen“) ist Schikane, Intrige und Psychoterror in Organisationen, insbesondere am Arbeitsplatz und in Schulen. Damit ist es eine Form von Gewalt. Die Bedeutung des Begriffs „Mobbing“ hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Mobbing am Arbeitsplatz betrifft einen großen Teil der erwerbstätigen Bevölkerung in unserer Gesellschaft. Auch Mobbing in der Schule wird als ernsthaftes Problem wahrgenommen. Die Folgen von Mobbing am Arbeitsplatz betreffen nicht nur die Opfer, sondern richten auch ökonomischen Schaden auf betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene an. Praktiker und Sozialforscher schlagen verschiedene Maßnahmen vor, um das Problem Mobbing am Arbeitsplatz einzudämmen.