Es ist nie zu spät das zu
werden, was man hätte sein können.
Wir produzieren E-Learning Videos und digitale Inhalte auch für Ihre Lernplattformen, die wir natürlich individuell auf Ihr Unternehmen und Ihre Anforderungen abstimmen.
Ziel ist es, den Digitalisierungsschub - den wir seit Anfang 2020 erleben - zu nutzen und das Beste aus diesen Formaten zu nützen. Videos sind eine sehr gute Möglichkeit, zeit- und ortsunabhängig zu lernen und können mit verschiedensten Lernvarianten kombiniert werden. Dadurch können wir - auch als Ergänzung - Lernerfahrungen mittels Videos noch nachhaltiger für Ihre Bedürfnisse gestalten. In unseren Lernvideos werden in wenigen Minuten die wichtigsten Inhalte zu einem Thema auf den Punkt gebracht. Sie können sich diese E-Learning Nuggets wie „Die Sendung mit der Maus“ oder „Die Welt erklärt in 5 Minuten“ vorstellen.
Um den Transfer noch zu vertiefen begleiten wir unsere Seminare auf Wunsch durch ein E-Learning auf unserer Lernplattform. Dabei stellen wir den Teilnehmenden vor oder nach dem Seminar bzw. zwischen einzelnen Modulen Inhalte (Videos, Texte, Lernfragen, Reflexionsfragen, Übungen, ...) zur Verfügung, um den Transfer noch zu vertiefen.
Ihr Nutzen
Sie können das Videostudio von careercenter für die eigene Contentproduktion anmieten – natürlich auch mit Unterstützung von careercenter – oder coole Projekte bei careercenter in Auftrag geben. Günther Mathé verspricht: Sie und Ihre Mitarbeiter werden auf alle Fälle Spaß haben! Denn: „Spaß macht Erfolg und Erfolg macht Spaß!“
Wir beraten Sie gerne über Einsatzmöglichkeiten und gestaltet mit Ihnen Ihr individuelles Konzept!
Basis dieses Formats ist ein E-Learning Programm, das jeder Teilnehmer für sich sechs Wochen lang durchführt. Jede Woche sind drei Einheiten mit einem zeitlichen Aufwand von je 5 bis 15 Minuten zu bearbeiten. Diese umfassen Videos, praktische Übungen und Reflexionsaufgaben.
Um den Transfer in den Alltag nachhaltig zu untertsützen, begleitet Sie das Programm über mehrere Wochen hinweg und setzt immer wieder Impulse in Form von Inputs, Übungen, Reflexionsaufgaben und Transferfragen. Diese unterstützen die Umsetzung in den Alltag und erleuichtern den Transfer.